- die Schelmerei
- - {devilment} phép ma, yêu thuật, quỷ thuật, hành động hung ác, tính hung ác, tính ác độc
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schelmerei — Schelmerei,die:1.⇨Spaß(1)–2.⇨Neckerei … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Schelmerei — Schelm; Neckerei; Schalk; Häkelei (umgangssprachlich) * * * Schel|me|rei 〈f. 18〉 1. 〈früher〉 schlimme Tat, Missetat 2. 〈heute〉 2.1 schelmisches Verhalten 2.2 lustiger, neckischer Streich, Spaß, Ulk * * * Schel|me|rei … Universal-Lexikon
Neckerei — Neckerei,die:Schelmerei·Hänselei·Fopperei♦umg:Uz·Gehänsel·Frotzelei♦salopp:Anpflaumerei;auch⇨2Scherz(1),⇨Spott(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden … Deutsch Wikipedia
Adrian Leverkühn — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer … Deutsch Wikipedia
Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( … Deutsch Wikipedia
Doktor Faustus — Erstausgabe Bermann Fischer Verlag 1947 Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist ein Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen dem 23. Mai 1943 und dem 29. Januar 1947. Vordergründig… … Deutsch Wikipedia
Kaisersaschern — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer … Deutsch Wikipedia
Teufel [1] — Teufel (v. gr. διάβολος, d.i. Ankläger, Verleumder), das personificirte Böse, dem Menschen Feindselige u. Schädliche, der böse Geist, im Gegensatz zu Gott, dem Urheber u. Geber alles Guten. A) Die biblische Lehre. a) Schon in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon